Wir wollen die Festlegung von auszubauenden
Straßen nur nach den Erfordernissen des
Straßenzustandes.
Die Finanzierung ist neu festzulegen.
Die Beteiligung von Anliegern über die gesetzliche
Verpflichtung hinaus lehnen wir ab.
Wir wollen die Festlegung von auszubauenden
Straßen nur nach den Erfordernissen des
Straßenzustandes.
Die Finanzierung ist neu festzulegen.
Die Beteiligung von Anliegern über die gesetzliche
Verpflichtung hinaus lehnen wir ab.
Die Fußgängerzone ist das Sorgenkind der Stadt. Wir fordern ein durchdachtes Entwicklungskonzept für die Innenstadt, besonders für die Grundstücke von REWE und der Parkpalette.
Dabei muss der Fokus auch auf Uetersen Ost
(Gerberplatz) liegen. Es wäre unredlich und für die
Stadtentwicklung schädlich, wenn nun an anderen
Stellen der Stadt neue Zentren des Einzelhandels
gefördert würden.
Jugendarbeit ist eine Investition in die Zukunft.
Allerdings müssen wir die begrenzten Mittel, die
uns zur Verfügung stehen, zielgerichteter
als bisher einsetzen.
Deshalb wollen wir weitere Mittel für
das Projekt „Jugendcafé“ erst dann freigeben,
wenn ein echter Bedarf besteht und ein Konzept
zur nachhaltigen Nutzung vorliegt.
Wir wollen das Projekt „Midnightsport“ fortführen,
aber nur für Jugendliche und junge Erwachsene
(14-20 Jahre) und gegen Kostenbeteiligung.
Viele Menschen in Uetersen sind auf die Unterstützung
des Staates und der Gesellschaft angewiesen.
Hilfsorganisationen (Menschen helfen Menschen,
DRK, Diakonie, AWO, Uetersener Tafel,
Freiwilligenforum) und viele andere engagierte
Mitbürger brauchen bei ihrer ehrenamtlichen
Tätigkeit Unterstützung.
Für diese wollen wir uns durch die Förderung
sinnvoller Projekte einsetzen.
Wir wollen das wichtigste Gut unserer Gesellschaft,
die Bildung der Kinder, schützen und entwickeln.
Darum setzen wir uns dafür ein,
Uetersen als Ort zum Wohnen und Leben kann nur
dann attraktiv sein, wenn sich alle auch sicher im
Verkehr bewegen können und in angemessener
Zeit ihr Ziel erreichen.
Verkehrssicherheit
Nicht nur gefühlt, sondern leider auch durch
Unfälle bewiesen, ist die Verkehrssicherheit in
Uetersen zu verbessern. Ursache sind zum Teil
auch unklare Straßenverhältnisse.
Durchsetzung der E-Mobilität
Die Elektromobilität ist ein entscheidender Faktor
für ein ökologisch vertretbares Verkehrskonzept
der Zukunft. Wir wollen die benötigte Infrastruktur
in Uetersen fördern.
ÖPNV
Wir setzen uns dafür ein, dass mehr Möglichkeiten
geschaffen werden in den verkehrsschwachen
Zeiten von und nach Uetersen zu kommen.
Dabei wollen wir die Möglichkeit von Anrufsammeltaxi
und Rufbus mit der SVG prüfen lassen.
Wir wollen die Bahnverbindung Tornesch-Uetersen
reaktivieren, wenn sinnvoll und machbar.
Der Anteil älterer Menschen an der Gesamt-
bevölkerung wächst stetig. Wir wollen die Chancen der älteren Bürger verbessern, sich in der Bürger Gesellschaft zu beteiligen, und sie ermuntern, an Entscheidungen mitzuwirken.
Sie müssen die Möglichkeit behalten, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Deshalb fördern wir die Schaffung von bezahlbarem barrierearmem Wohnraum.
Zur Finanzierung aller notwendigen Maßnahmen
und Investitionen brauchen wir intelligentes
Management in der Verwaltung.
Das „Kerngeschäft“ der Verwaltung ist die öffent-
liche Sicherheit und Ordnung. Dazu gehören auch die Sauberkeit und das Stadtbild.Wir wollen:
Hier hat Uetersen erheblichen Bedarf. Wir wollen
insbesondere im Krippenbereich zügig weitere
Betreuungsmöglichkeiten schaffen.
Die Öffnungszeiten sind an den Bedarf berufstätiger
Eltern anzupassen. Wir wollen mehr Personal
finden und einstellen. Der Konkurrenz auf dem
Arbeitsmarkt muss dabei durch intelligente Lösungen begegnet werden.
Die Ausbildung von Tageseltern ist durch einen
städtischen Zuschuss weiter zu intensivieren.
Der „Rettungsschirm“-Vertrag mit dem Land endet am 31. Dezember 2019.
Danach muss die Belastung der Bürger durch Steuern und Abgaben deutlich gesenkt werden.
Uetersen ist eine grüne Stadt. So soll sie auch bleiben.
Wir möchten erreichen, dass noch mehr Flächen als
bisher naturnah bewirtschaftet werden, um die
biologische Vielfalt wieder zu erhöhen.
Wir fordern im Zuge der Modernisierung der
Kommunikation und der Informationstechnik,
Wir wollen die Schaffung von bezahlbarem,
angemessenem Wohnraum fördern.
Alle müssen die Chance haben, eine für sie
bezahlbare Wohnung zu finden.
Wir wollen, dass in Uetersen nicht nur
„Sozialwohnungen“ errichtet werden, sondern
auch günstiger Wohnraum mit freier Finanzierung.
Hinweis: Unser ausführliches Programm zur Kommunalwahl können Sie hier herunterladen.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik dazu? Sprechen Sie uns darauf an – Ihre Meinung ist uns wichtig!